Die Bedeutung der Phraseologie "Füllhorn" oder ewige Hoffnung auf Glück

Nachrichten und Gesellschaft

In der Sprache gibt es viele phraseologische Einheiten, die wirWir verwenden eher intuitiv als bewusst. Weit entfernt von jedem kennt die Geschichte dieses oder jenes Sprichworts die Bedeutung dahinter. Heute werden wir über die Bedeutung der Phraseologie "Füllhorn" sprechen. Es hat eine alte Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht.

Die Bedeutung der Phraseologie ist das Füllhorn

Die Legende der Ziege und dankbar Zeus

Der Ursprung der Phrase "Füllhorn"ist mit den Mythen des antiken Griechenlands verbunden. In alten Zeiten war der höchste Gott Kronos. Ihm wurde vorhergesagt, dass ein erwachsener Sohn ihn vom Thron stürzen würde. Daher hat Kronos alle seine Kinder sofort nach der Geburt gegessen. Als das nächste Kind erschien, wollte der kleine Zeus, seine Mutter Ray, das Kind beschützen. Sie versteckte das Baby in einer Höhle auf der Insel Kreta. Der Helfer von Zeus war die Amalfei-Ziege, Nymphen und Priester als Lehrer.

Er, der Zeus wuchs, erfüllte die Prophezeiung und wurde selbstder höchste Gott. Er hat seine Retter nicht vergessen. Ziege Amalfeus nahm den Donner mit ihm in den Himmel. Sie wurde der Stern von Capella (die "Ziege") in der Konstellation der Auriga. Während des Aufstiegs verlor die Krankenschwester jedoch ihr Horn. Sein Zeus gab Nymphen und Priester, die sich in seiner Kindheit um ihn kümmerten. Er stattete das Horn mit magischer Kraft aus. Alles was sein Besitzer wollte, erschien sofort von ihm. Daher die Bedeutung der Phraseologie "Füllhorn". Es symbolisiert einen unerschöpflichen Strom von Schätzen, Reichtum, Glück, außerordentliche Großzügigkeit.

Füllhorn Ursprung der Phraseologie

Andere Versionen und Mythen

Das weitere Schicksal des Füllhorns ist kompliziert. Er erscheint in mehreren alten Mythen. Nach einer von ihnen fand eine Schlacht zwischen Aheloy, dem Gott der Flüsse, und Herkules statt. Die Gottheit verwandelte sich in einen Stier. Während der Schlacht riss Hercules sein Horn ab und gab es dann dem besiegten Feind zurück. Der Fluss Gott war großzügig. Er gab Herkules als Ersatz für das Füllhorn, das einst von seinem Vater Zeus geschaffen wurde. Nach einer anderen Version gab der Held das Horn nicht an Aheloy zurück, sondern gab den Nymphen, die ihn füllten, leckere Früchte, Beeren und Blumen.

Auf alten Bildern dieses magische Artefakttritt in den Händen von Themis (Göttin der Gerechtigkeit), Plutos (dem Besitzer der unerzählten unterirdischen Schätze des Totenreichs), Fortune (der Göttin, die zufälligerweise ausgewählten Menschen das Glück schenkt) auf. Aus Mythen wanderte er allmählich zur Folklore und wurde am Ende ein stabiler Ausdruck. Die Bedeutung der Phrase "Füllhorn" ändert sich seit vielen Jahrhunderten nicht. Er wurde zu einem Symbol für Reichtum und Glück.

Was bedeutet der Ausdruck Füllhorn?

Was bedeutet der Ausdruck "Füllhorn"?

Er ist auf den Münzen und Staatswappen abgebildetals Zeichen des Wohlstands. Es ist mit Früchten, Blumen, Münzen und Edelsteinen gefüllt. Wenn jemand unerwartetes Glück, Reichtum und Geschenke ergießt, sagen wir: "Wie aus einem Füllhorn". Der Besitzer dieses magischen Gegenstands bekommt schließlich alles, was er will.

Dies sind nicht nur materielle Werte, sondern auchspirituelle Vorteile: Gesundheit, Liebe, lang erwartete Mutterschaft oder Vaterschaft, Weisheit, Freundlichkeit, gutes Glück usw. Angesichts der Götter verspricht das Füllhorn ihren Schutz, Schutz. In diesem Symbol liegt der Traum der Menschheit von einem glücklichen Leben ohne Schmerz und Unglück. Und auch die Hoffnung, dass in schwierigen Zeiten, wenn es nichts zu hoffen gibt, immer Hilfe von oben in Form eines magischen Objekts oder eines göttlichen Eingriffs kommt.

Der Wert des Idioms "Füllhorn"in alten Zeiten gebildet. Die Zeiten ändern sich, Realitäten, aber die Bestrebungen der Menschen bleiben unverändert. Wie unsere Vorfahren wollen wir glücklich, reich und erfolgreich sein. Daher ist die Redewendung in unserer Rede weiterhin zu hören und gibt Hoffnung für das Beste.